Klinisches Stipendium für PJ-Studierende
Die Stiftung Darmerkrankungen schreibt zur Förderung des gastroenterologischen Nachwuchses auf dem Gebiet der chronisch entzündlichen Darmentzündungen PJ-Stipendien in Höhe von jeweils 3.200 Euro aus. Durch eine strukturierte klinische Ausbildung mit gastroenterologischem Schwerpunkt in der Klinik für Innere Medizin I (Leitung: Prof. Dr. Stefan Schreiber) des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel, ermöglicht das Stipendium die Grundsteinlegung für eine exzellente klinische Ausbildung. Im Rahmen des Tertials Innere Medizin wird der Stipendiat drei Monate auf einer gastroenterologischen Schwerpunktstation mit Rotation in die Funktionsbereiche (Sonographie und Endoskopie) und einen Monat auf der Intensivstation oder der zentralen Notaufnahme der Klinik für Innere Medizin I des UK S-H, Campus Kiel, eingesetzt. Der Stipendiat erhält pro Monat eine finanzielle Unterstützung von 800 Euro.
Förderungsvoraussetzungen
- Immatrikulation an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zum Zeitpunkt der Bewerbung
- PJ-Platz in der Klinik für Innere Medizin I – Gastroenterologie, Hepatologie, Ernährungs- und Altersmedizin – des UK S-H, Campus Kiel
- Gute Prüfungsnoten und informelle Begründung zur Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen schriftlich per Post und in deutscher Sprache einzureichen:
- Formloses Anschreiben mit kurzer Darstellung (ca. 2 DIN-A4-Seiten) der eigenen Motivation zur Bewerbung
- Lebenslauf mit Passfoto (inkl. aktueller Kontaktdaten mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse)
- Auflistung der im Studium erhaltenen Scheine einschließlich der jeweils erhaltenen Note sowie Examensergebnisse
- Abiturzeugnis
- Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
Bewerbungsfrist ist spätestens 14 Tage nach Vergabe eines PJ-Platzes in der Klinik für Innere Medizin I am UK S-H, Campus Kiel, (jeweils zum Wintersemester und Sommersemester).
Zu den Auswahlkriterien zählen u. a. die Studienleistung, die nachgewiesene wissenschaftliche Tätigkeit auf dem Gebiet der Gastroenterologie insbesondere der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, und sonstiges inner- sowie außeruniversitäres Engagement.