Ziele und Aufgaben
Deutschlands führende Mediziner im Bereich der Entzündungsforschung wie auch private Stifter und engagierte Unternehmen haben sich mit der Gründung der Stiftung Darmerkrankungen der Herausforderung dieses Zivilisationsphänomens angenommen. Mit drei wichtigen Zielen hat die Stiftung im Jahr 2007 ihre Tätigkeit aufgenommen: Junge Menschen mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zu unterstützen, die Ursachenforschung und Therapieentwicklung im Bereich CED voranzutreiben und öffentliche Aufklärung zu den wenig bekannten Krankheitsbildern zu leisten.
Ausbildungsstipendien
Viele junge Menschen sind von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa betroffen. Damit fällt die Erkrankung auch in eine Lebensphase, in der der Grundstein für den beruflichen Werdegang gelegt wird. Die beruflichen Ziele mit einer CED zu erreichen, ist oft eine Herausforderung und erfordert ein besonders hohes Maß an Engagement, Kraft und Durchhaltewillen. Mit Stipendien für die berufliche Aus- und Weiterbildung unterstützt die Stiftung Darmerkrankungen diese jungen Menschen dabei, ihre Ziele zu verwirklichen.
Forschungsförderung
2007 wurde die Entzündungsforschung von der Bundesregierung und der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu einem der Forschungsschwerpunkte Deutschlands bestimmt. In den letzten Jahren konnten zudem wichtige Erkenntnisse auf diesem Gebiet gesammelt werden, die sowohl die Ursachen weiter entschlüsseln als auch einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung innovativer Therapien leisten. Diese Forschungsbestrebungen unterstützt die Stiftung Darmerkrankungen, damit die medizinische Versorgung von Menschen mit CED weiter optimiert werden kann. Dafür vergibt sie Stipendien an Wissenschaftler, die innovative Forschungsprojekte konzipiert haben.
Öffentliche Aufmerksamkeit
Was sich hinter den Erkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa verbirgt und mit welchen Konsequenzen sie für die Betroffenen verbunden sind, ist in der Öffentlichkeit wenig bekannt. Beruf, Freizeit oder Beziehung – fast jeder Lebensbereich kann durch die Erkrankung beeinträchtigt werden. Tabuisierte Beschwerden und die Ungewissheit, wann es zum nächsten Schub kommt, stellen eine große Belastung dar. Daher ist es ein wichtiges weiteres Ziel der Stiftung Darmerkrankungen, das Verständnis und die Kenntnisse zu CED in der Öffentlichkeit zu erhöhen und auf die Belange der Betroffenen aufmerksam zu machen.