Aktive Förderung
Das Stipendium ist NICHT vorgesehen für die Deckung von
Eine nachträgliche Unterstützung durch das Ausbildungsstipendium ist nicht möglich: Zum Zeitpunkt der Vergabe der Stipendien kann das Bildungsvorhaben zwar bereits begonnen haben, darf aber noch nicht abgeschlossen sein und sollte spätestens bis zum Ende des Förderzeitraumes (ein Jahr ab Vergabe der Stipendien) beginnen.
Kurze Beschreibung des Bildungsvorhabens (max. 1 DIN-A4-Seite): Ziel bzw. Zweck, Inhalt, Rahmenbedingungen (Zeitraum, Ort, Bildungsinstitution)
Ausgefülltes Antragsformular (siehe Downloadlink unten)
(Bitte nur Kopien von Zeugnissen, Urkunden o. ä. mitsenden, keine Originaldokumente!)
Bewerbungen, denen nicht alle genannten Unterlagen beiliegen, werden nicht in die engere Auswahl genommen.
Es gilt das Datum des Poststempels. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass später eingereichte Bewerbungen bei der Auswahl nicht berücksichtigt werden können.
Die formalen Bedingungen für die Gewährung von Stipendien der Stiftung Darmerkrankungen weisen die „Richtlinien des Stipendienprogramms“ und ergänzend die Beschreibung des Stiftungszwecks in der Satzung der Stiftung Darmerkrankungen aus.
Für Rückfragen nutzen Sie bitte unser Online-Formular unter „Kontakt“ oder schreiben Sie eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wir bitten um Verständnis darum, dass wir auf E-Mail-Anfragen nicht eingehen können, deren Beantwortung durch die Informationen auf dieser Website gegeben ist. Dies gilt insbesondere für Rund-E-Mails, in denen für eine allgemeine Studienförderung angefragt wird, ohne auf die spezifische Idee unseres Förderprogrammes einzugehen (Förderung von jungen Menschen mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa).
Die Stiftung Darmerkrankungen schreibt zur Förderung des gastroenterologischen Nachwuchses auf dem Gebiet der chronisch entzündlichen Darmentzündungen PJ-Stipendien aus. Durch eine strukturierte klinische Ausbildung mit gastroenterologischem Schwerpunkt in der Klinik für Innere Medizin I (Leitung: Prof. Dr. Stefan Schreiber) des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel, ermöglicht das Stipendium die Grundsteinlegung für eine exzellente klinische Ausbildung. Im Rahmen des Tertials Innere Medizin wird der Stipendiat drei Monate auf einer gastroenterologischen Schwerpunktstation mit Rotation in die Funktionsbereiche (Sonographie und Endoskopie) und einen Monat auf der Intensivstation oder der zentralen Notaufnahme der Klinik für Innere Medizin I des UK S-H, Campus Kiel, eingesetzt.
Stiftung Darmerkrankungen
c/o Kanzlei Behr & Overbeck
Lange Reihe 29, 20099 Hamburg
Zu den Auswahlkriterien zählen u. a. die Studienleistung, die nachgewiesene wissenschaftliche Tätigkeit auf dem Gebiet der Gastroenterologie insbesondere der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, und sonstiges inner- sowie außeruniversitäres Engagement.
2022 Copyright © Stiftung Darmerkrankungen